Der Glasfaser-Ausbau ist ein zentrales Thema in der heutigen digitalen Welt. Während wir alle die Vorteile von ultraschnellem Internet und stabilen Verbindungen genießen möchten, fragen sich viele: Warum dauert der Ausbau eigentlich so lange, insbesondere in der Bauphase? Man sieht, dass es endlich losgeht, aber dann gibt´s schon wieder – angekündigt oder unangekündigt – Stillstand. Mal erkennbar, mal nicht erkennbar.
Heute werfen wir einen Blick auf die Bauarbeiten, die man sehen kann, und gleichzeitig auf die unsichtbaren Herausforderungen, die Ausbauprozesse verzögern. Wir haben in Lüneburg und Umgebung bereits 180.000 Meter Glasfaser-Trasse verlegt – das heißt, wir haben Straßen geöffnet, Leerrohre an allen verfügbaren und genehmigten Stellen unter die Erde gebracht und alles wieder sicher verschlossen. Während bei dem einen Kunden der letzte Schritt eingeleitet wird, also die Anbindung der Trasse an das lünecom-Netz, ist bei anderen wartenden Kunden noch kein Fortschritt zu sehen. Dies kann aber auch daran liegen, dass wir mit technischen und dann in der Regel nicht sofort erkennbaren, also für den Betrachter des Geschehens unsichtbaren Aufgaben, beschäftigt sind. Aber noch mal etwas ausführlicher.
Wenn man durch unsere Region fährt, sieht man oft Bauarbeiter, die Gräben ausheben, Kabel verlegen und neue Verteilerkästen installieren. Diese sichtbaren Arbeiten sind der erste Schritt im Glasfaser-Ausbau und ziehen oft die Aufmerksamkeit der Anwohnerinnen und Anwohner auf sich. Die Lärmbelästigung, die Verkehrsbehinderungen und die Baustellenabsperrungen sind eine ständige Erinnerung daran, dass etwas Großes im Gange ist.
Doch hinter diesen sichtbaren Arbeiten steckt viel mehr als nur das Verlegen von Kabeln. Die Bauphase ist nämlich oft nur die (sichtbare) Spitze eines Eisbergs. Wie aber sieht es unter Wasser aus? Jetzt wird es komplex und geht in die Tiefe.
Ein Glasfaser-Ausbau kann nur einmal stattfinden, dann aber von Anfang an richtig! Wir schaffen Infrastruktur für die nächsten 100 Jahre, genauso wie man früher Bahnstrecken baute oder ein Gas- oder Stromnetz an den Start brachte. Glasfaser-Internet – das ist mehr als nur ein Hausanschluss. Es geht um hunderte Kilometer Tiefbauarbeiten – dies sogar redundant! Denn wenn eine Leitung ausfällt, übernimmt die zweite.
Wir bauen eigenwirtschaftlich – das bedeutet, wir stemmen die Finanzierung komplett selbst. Daher haben wir ein riesiges Interesse, den Ausbau so schnell wie möglich zu schaffen. Aber manchmal gibt es Überraschungen unter der Erde, die selbst die beste Planung nicht vorhersehen kann. Auch sind nicht alle Dokumentationen der Bauunterlagen tagesaktuell. Dann muss nachjustiert werden.
Der Glasfaser-Ausbau ist ein komplexer Prozess, der weit über die sichtbaren Bauarbeiten hinausgeht. Während wir die Fortschritte auf der Baustelle sehen, finden im Hintergrund eine Vielzahl von Aktivitäten statt, die oft für den Außenstehenden unsichtbar sind. Genehmigungen, technische Herausforderungen und Wetterbedingungen sind nur einige der Faktoren, die den Ausbau verzögern können. Trotz dieser Herausforderungen ist der konzentrierte qualitative Ausbau mit echter Glasfaser ein relevanter Schritt in Richtung einer besseren digitalen Zukunft für alle und eine wichtige Investition in Lebens-, Bildungs- und Arbeitsqualität. Wenn wir hier alle notwendigen Schritte mit Ruhe und Struktur durchlaufen, dann werden wir letztendlich zielsicher von den Vorteilen des schnellen und stabilen Internets und echter Glasfaser im Alltag profitieren. Nach dem Motto: Lieber einmal richtig machen, als später korrigieren zu müssen – auch wenn dies einen Perspektivwechsel bedeutet.
Lasst uns also die Bauarbeiten mit Verständnis und der sicheren Vorfreude auf die Finalisierung betrachten – die Zukunft ist nur einen Graben entfernt