Aktuelles bei Lünecom | Neuigkeiten und Blogbeiträge

Verlegung vom Glasfaser-Hausanschluss

Geschrieben von Online Team | May 15, 2025 8:33:50 AM

Lüneburg, 15. Mai 2025: Lünecom baut und aktiviert an vielen Stellen das Glasfaser-Netz der Region. Welche Ortschaften jetzt ans Netz gehen, zeigen wir hier. Dabei taucht immer wieder folgende Frage auf:

Wie funktioniert das eigentlich mit meinem Hausanschluss?

Die lünecom-Mitarbeiter versichern, dass mit möglichst wenig Aufwand und vorsichtig das Hochleistungs-Glasfaser-Kabel in das Wohnhaus verlegt wird.  

Je nach Beschaffenheit des Untergrundes des Grundstücks (verlegte Leitungen, Hindernisse im Boden wie Baumwurzeln, Steine) wird das Glasfaser-Kabel entweder in offener Bauweise in einem Graben verlegt oder in geschlossener Bauweise, also mit Start- und Zielpunkt unterirdisch gearbeitet. Das Kabel wird dabei zu einem Übergabepunkt, in der Regel an der Innenseite der Hauswand, geführt.  

Glasfaser-Hausanschluss: Schonende Verfahren vermeiden Schäden

Um Schäden zu vermeiden, werden spezielle, schonende Verfahren wie Fräsen und Erdraketen verwendet. Auch wird mit einer Mini-Spülbohranlage gearbeitet, mit der es möglich ist, punktgenau das Glasfaser-Kabel-Hüllrohr auf einer vorgegebenen Strecke vertikal und horizontal variabel zu verlegen. 

Bei Neubauten kann die übliche Mehrsparten-Hauseinführung genutzt werden, diese endet dabei direkt in der Hauswand, somit sind zusätzliche Bohrungen ins Gebäude nicht erforderlich. Sollte bereits ein Leerrohr von der Straße bis ins Haus verlegt worden sein, sind für den Anschluss keine weiteren Tiefbauarbeiten auf dem Grundstück notwendig. Das Glasfaser-Kabel kann einfach durch das vorhandene Leerrohr ins Haus eingezogen werden. 

Das sind alles Varianten, die Rohre unterirdisch zu platzieren und den Glasfaser-Anschluss effizient, sorgfältig und natürlich immer unter größtmöglicher Schonung von Garten und Gebäude zu realisieren. 

Nach der Verlegung der Leitung wird ein ca. 7 bis 10 mm dickes Loch durch die Hauswand gebohrt, durch das die Glasfaser für den Hausanschluss eingeführt wird. Der Monteur verschließt die Bohrung anschließend wieder sorgfältig, um sie wasserdicht zu machen. 

In feuchten oder hochwassergefährdeten Gebieten werden Leitungseinführungen ins Haus immer oberhalb der Kellergrenze ins Erdgeschoss gelegt. 

Nach Fertigstellung der Glasfaser-Struktur kann die Glasfaser in das Leerrohr eingeblasen werden. In der Regel werden hier mehrere Glasfasern gleichzeitig eingeblasen, um jederzeit über genügend Ausfallkapazität zu verfügen. 

Ab dem Übergabepunkt im Haus ist der Eigentümer für den Anschluss des Routers und ggf. weiterer Hardware (PC, Drucker, Fax etc.) zuständig. Mit Hilfe einer Anleitung zum Anschluss des Routers an den Glasfaser-Übergabepunkt (APL) ist das leicht selbst zu erledigen. 

Experten-Tipp für den Glasfaser-Hausanschluss

Während der Ausbauphase ist der Hausanschluss bei Abschluss eines 24-monatigen Vertrags kostenfrei. Hauseigentümer können bei ihrem Hausanschluss somit ca. 1000 Euro sparen. Die Glasfaser-Experten der lünecom helfen gerne weiter. 

Glasfaser-Hausanschluss Schritt für Schritt 

Glasfaser für Norddeutschland 

Für den zügigen Ausbau zählen neben 25 Jahren Erfahrung im Telekommunikationsmarkt das klare Ziel, Norddeutschland mit Gigabitkraft aus dem Norden zu versorgen. 

Die Lünecom Kommunikationslösungen GmbH ist der verlässliche Partner für den Glasfaser-Ausbau in Norddeutschland. Seit mehr als 25 Jahren setzt das Unternehmen aus Lüneburg auf den Ausbau und Betrieb eines hochleistungsfähigen Netzes – insbesondere im ländlichen Raum. Als Netzbetreiber und Serviceprovider i. S. d. BNetzA findet die lünecom. für über 30.000 zufriedene Kundinnen und Kunden sowie Unternehmen und Gemeinden individuelle Lösungen. Das Ziel: Norddeutschland lückenlos mit schnellem Glasfaser-Netz versorgen. Infos unter luenecom.de 

Pressekontakt 

Lünecom Kommunikationslösungen GmbH 

Presseteam 

Telefon: 04131 789 64-315 

E-Mail: presse@luenecom.de