Lüneburg, 27. Oktober 2025: Vor einem Jahr fand der Spatenstich für Kirchweyhe und Westerweyhe zusammen mit dem Ortsbürgermeister der beiden Ortsteile der Hansestadt Uelzen, der Geschäftsführung und Projektleiter der lünecom sowie mit dem Tiefbauunternehmen Volker Lüders statt. Ein Jahr danach: lünecom hat Wort gehalten, der Bau der neuen Infrastruktur wurde realisiert und nun können schon die ersten Haushalte mit Glasfaser-Geschwindigkeit online gehen.
Erste aktive Glasfaser-Anschlüsse für Westerweyhe
Am 15. Oktober 2025 konnte der erste Einwohner ans Netz gehen, aktuell werden die nächsten Haushalte vorbereitet. Für das Gebiet wurden in den letzten Monaten knapp 30 Netzverteiler gesetzt, weitere vier zentrale Verteilstationen stellen die Basis für den Anschluss von Tausenden Haushalten und Unternehmen und verbinden diese mit dem Glasfaser-Netz der lünecom. Außerdem angeschlossen werden öffentliche Einrichtungen wie die Freiwillige Feuerwehr Westerweyhe, Grundschule Altes Dorf, Gemeindezentrum (Kirche) in der Haubenlerche 7, der DRK-Kindergarten sowie der 1. SC Kirch- und Westerweyhe 1920 e.V. im Kämpenweg.
Der Ortsbürgermeister von Kirch- u. Westerweyhe, Karl-Heinz Günther, stellte schon 2024 fest, dass mit dem eigenwirtschaftlichen Ausbau nun auch die Chance besteht, in Gebieten mit geringer Einwohnerdichte für alle superschnelle Gigabitgeschwindigkeiten zu nutzen. Zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner mit konkreten Vorbestellungen hatten mit ihrem Engagement dafür gesorgt, dass insgesamt über 30.000 Trassenmeter gebaut wurden. In Westerweyhe können mehr als 900 Adressen versorgt werden. Datenraten bis zu 1.000 Mbit/s für Privathaushalte und bis zu 10.000 Mbit/s für Betriebe stellt die lünecom auf ihrem Glasfaser-Netz zur Verfügung. Knapp 200 Adressen sind bis jetzt vorbereitet und liegen zur Freigabe für den aktiven Anschluss.