Hilfe bei Störungen

Technischer Support

04131 78964-444

(Mo bis Fr - 08:00 bis 17:00 Uhr)

Bitte halte deine Kundennummer parat.

Wenn du mit unserem Support-Team telefonierst, kann unser Mitarbeiter oder unsere Mitarbeiterin mit Hilfe des Teamviewers die Einstellungen auf deinem Bildschirm einsehen, einen Fehler finden und so leichter zur Problemlösung beitragen. Lade ihn dir hier runter.

Außerhalb der Telefonzeiten kannst du uns eine Störungsmeldung auf dem Anrufbeantworter hinterlassen oder mit Hilfe des nebenstehenden Formulars weiterleiten.

Wir kümmern uns so schnell wie möglich darum und melden uns bei dir.

Vielleicht helfen dir aber auch unsere Tipps, wie du einfache Störungen selbst beheben kannst.

Antworten auf häufige Fragen zu technischen Problemen

Führe die folgenden Schritte in der entsprechenden Reihenfolge durch:

  1. Prüfe, ob das Lünecom-Endgerät (z.B. FRITZ!Box) mit Strom versorgt ist.
  2. Trenne das Lünecom-Endgerät für zehn Sekunden vom Strom.
  3. Prüfe, ob das WLAN des Lünecom-Endgerätes aktiviert ist.
  4. Melde die Störung bei Lünecom (siehe Rufnummer oder Kontaktformular oben).

Um zu messen, welche Internet-Leistung bei dir tatsächlich ankommt, kannst du einen sogenannten „Speedtest“ machen. Wir empfehlen den Speedtest von der Seite der Bundesnetzagentur: www.breitbandmessung.de 

Wichtig für die Messung:

  • Das Endgerät muss zur Messung über ein LAN-Kabel an den Router angeschlossen sein.
  • WLAN muss für die Messung am Router deaktiviert werden.
  • Es dürfen parallel keine Anwendungen im Internet genutzt werden.

Ansonsten gibt es keine aussagekräftigen Ergebnisse!

Wenn bei der Messung eine unzureichende Datenversorgung bis zu deinem Hausanschluss als Ergebnis steht, dann nimm Kontakt zu unserem technischen Support auf.

Wenn der Speedtest eine niedrigere Geschwindigkeit als die nominale (gebuchte) hat, dann liegt das in der Regel daran,

  • dass weitere Internet-fähige Geräte im selben Router eingeloggt sind und zusätzliche Daten empfangen und senden, wodurch sich die Geschwindigkeit am gemessenen Gerät verringert.
  • dass weitere zu übertragende Inhalte sowie verpackte Zusatzinformationen im Speedtest nicht eingerechnet werden (= Nettodatentransferrate), während die gebuchte Geschwindigkeit (= Bruttodatentransferrate) diese berücksichtigt.

Wichtig: Bitte beachte, dass nur eine Messung über ein LAN-Kabel aussagekräftig ist.

Wir empfehlen zur Messung der Internet-Geschwindigkeit die Seite der Bundesnetzagentur.

Häufige Ursache für WLAN-Probleme ist die Entfernung vom Router bis zu den Endgeräten (bei einer Veränderung der Position des Routers kann sich das schon bemerkbar machen). Du kannst anhand des WLAN-Signals auf den Endgeräten (z.B. Handy, PC, Laptop) die Stärke der empfangenen Signale (Anzahl der Balken) überprüfen. Je nach den örtlichen/baulichen Gegebenheiten, kann es Sinn machen, z.B. einen WLAN-Verstärker oder einen DECT-Repeater einzusetzen, um Internet- oder Telefonsignale zu verstärken. Unsere Servicepartner können dich entsprechend beraten und dir gewiss eine individuelle Lösung anbieten.