Vom ersten Interesse bis zur Aktivierung: So entsteht dein Anschluss Schritt für Schritt.
Glasfaser-Ausbau in Phasen
Ein Glasfaser-Netz entsteht in Etappen. Mit Planung, Koordination und einem Ziel: Deine stabile, schnelle und zukunftsfähige Verbindung. Und das passiert nicht über Nacht. Denn wir sprechen hier nicht über ein Produkt von der Stange, sondern über ein Infrastruktur-Upgrade für ganze Regionen. Damit du jederzeit weißt, wie der Ausbau bei dir abläuft, zeigen wir dir hier den Prozess – Schritt für Schritt.
1. Vorvermarktung: Wir prüfen, wer mitmacht
Bevor überhaupt gebaut wird, starten wir mit der sogenannten Vorvermarktung. Hier klären wir: Wie viele Haushalte und Unternehmen in einem geplanten Gebiet haben Interesse? Nur wenn genügend mitmachen, kann der Ausbau wirtschaftlich umgesetzt werden und dann richtig losgehen.
Was bedeutet das für dich? Wer in dieser Phase mitmacht, erhält den Glasfaser-Anschluss häufig kostenfrei bis ins Haus gelegt. Das passiert nur einmal. Später kostet es oft deutlich mehr oder dauert länger.
2. Planung & Genehmigung: Jetzt wird’s konkret
Liegen genug Verträge vor, startet die technische Feinplanung: Wo verlaufen die Leitungen? Wo stehen Verteilerkästen? Parallel dazu laufen Gespräche mit Gemeinden, Behörden und Versorgern für alle nötigen Genehmigungen.
Was bedeutet das für dich? Du wirst regelmäßig informiert: Per Post, E-Mail oder bei Infoveranstaltungen vor Ort.
3. Ausbau & Tiefbau: Die Bagger rollen an
Jetzt wird es sichtbar: Kabeltrassen werden gebaut, Schächte gesetzt, Verteiler installiert. Dabei setzen wir - oft gemeinsam mit regionalen Partnerfirmen - auf offene Gräben oder grabenlose Verfahren, je nach Boden und Lage.
Unser Qualitätsmanagement begleitet alles vor Ort: mit Begehungen, Dokumentation und kurzen Wegen zur Kommune.
Was bedeutet das für dich? Du siehst Bauaktivitäten in deiner Straße oder im Ort. Klar, es staubt mal. Aber wir reißen keine Straße auf, ohne vorher zu klären, wie’s hinterher aussieht. Wir arbeiten schnell, sauber und halten dich auf dem Laufenden.
4. Hausanschluss: Das Netz kommt zu dir
Alle, die in der Vorvermarktung zugesagt haben, erhalten jetzt den Anschluss direkt ins Gebäude. Inklusive Wanddurchführung und Glasfaser-Anschlussdose (APL).
Was bedeutet das für dich? Wir stimmen den Einbau-Termin mit dir ab. Du musst dafür vor Ort sein. Und: Gute Erreichbarkeit hilft, damit alles reibungslos läuft.
5. Netzaktivierung: Jetzt wird getestet
Bevor dein Anschluss freigeschaltet wird, prüfen wir das gesamte Netz: Ist alles stabil? Stimmt das Signal? Sind alle Komponenten korrekt beschaltet? Nur wenn alle Messwerte stimmen, wird das Netz aktiviert und du bekommst Zugang.
Was bedeutet das für dich? Du erhältst deine Zugangsdaten und kannst direkt lossurfen.
6. Nachvermarktung: Für alle, die später dazukommen
Auch nach der Aktivierung ist ein Anschluss meist noch möglich, technisch jedenfalls. Wer sich nachträglich entscheidet, kann sich anschließen lassen (oft gegen Kostenbeitrag).
Was bedeutet das für dich? Frag uns einfach. Wir beraten dich zu Tarifen, Anschlussoptionen und prüfen, ob ein nachträglicher Anschluss machbar ist.
7. Nachverdichtung: Wir schließen Lücken
Einzelne Gebäude oder Straßen, die im ersten Ausbau nicht berücksichtigt wurden, holen wir in der Nachverdichtung nach. Je nach Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit.
Was bedeutet das für dich? Du wohnst im Ausbaugebiet, hast aber noch keinen Anschluss? Melde dich, wir prüfen deine Adresse individuell.
Glasfaser: Investition in die Zukunft
Ein Glasfaser-Netz ist keine Schnelllösung, sondern eine Investition in die nächsten Jahrzehnte.
Mit jedem Anschluss wächst das Netz. Und mit jedem Kilometer machen wir die Region bereit für das, was digital möglich ist. Bereit, loszuleben?